Transparenz

Die Spur des Geldes

Wir unterstützen die Initiative, die Geldströme und Strukturen gemeinnützig anerkannter Organisationen transparent zu machen und veröffentlichen deshalb gerne unsere Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Entsprechend der Selbstverpflichtung des Trägerkreises Initiative Transparente Zivilgesellschaft c/o Transparency International Deutschland e.V. geben wir folgende Erklärungen ab:

1.) Der Verein Frecher Spatz e.V. wurde 1985 in Berlin gegründet und hat sein Büro in der Kirchstraße 2, in 10557 Berlin. 

2.) Die Satzung ist im Vereinsregister unter der Nummer VR 8426 B veröffentlicht unter im Anhang downloadbar. 

3.) Der derzeit aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I in Berlin stammt vom 02. August 2011 (Steuer-Nr. 27/635/52867). Darin ist der Verein für die Förderung der Jugendhilfe, Förderung der Bildung und Erziehung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. 

4.) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

a. Michael Wiesemann-Wagenhuber (Vorstandsvorsitzender)
b. Joachim Bähr (Kassenwart)
c. Theresa Frank (Beisitzerin)
d. Rüdiger Apel (Beisitzer)

Herr Wiesemann-Wagenhuber ist geschäftsführender Vorstandsvorsitzender. 

5.) Zur Umsetzung des Vereinszieles betreibt die Organisation verschiedene Einrichtungen in Berlin-Mitte (Stand November 2013):

1. Kindertageseinrichtungen

a. Kinderladen Frecher Spatz
b. Kinderladen Schneckenhaus
c. Kinderladen Biberbau
d. Kinderladen Katz & Kedi
e.Kinderladen HoppelPoppel6
f. Kinderladen PeTiTaTu

2. Schülerprojekten bzw. Schulkooperationen

a. Kooperation Anne-Frank-Grundschule
b. Kooperation St. Paulus
c. Kooperation Carl-Kraemer-Grundschule
d. Kooperation Gustav-Falke-Grundschule
e. Kooperation Gymnasium Tiergarten

3. Jugendprojekten

a. Kiez-Kids-Klub (K3)
b. Ferienprojekt im Wedding
c. VipLounge
d. Institut21

4. Kiezaktivitäten

a. Straßenfeste
b. Trödelmärkte im K3 u.ä.
c. Naturwissenschaftliche Lernwerkstatt im K3
d. Bewegungs-Picknick in der Jagowstr. 29
e. Alleinerziehenden-Projekt im K3
f. Netzwerke wie die Bürgerplattform oder der Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe bzw. die Quartiersmanagements in Moabit West und Ost 

6.) Es arbeiten mit Stand 31.10.2013 genau 104 hauptamtliche MitarbeiterInnen, 4 geringfügig Beschäftigte, 5 FSJler, 10 HonorarmitarbeiterInnen, 3 MAE- oder RBM-Ma߭nahmen und ca. 20 ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Es finden in den Einrichtungen regelmäßig Teamsitzungen und Elternabende statt, an denen auch Entscheidungen getroffen werden. Die Einrichtungen sind sehr autonom und haben eigenständige Konzeptionen. Darüber hinaus gibt es LeiterInnen-Runden mit der Geschäftsstelle sowie Betriebsversammlungen. Der Vorstand trifft sich regelmäßig alle 4 - 5 Wochen. Die Geschäftsstelle besteht aus sechs MitarbeiterInnen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die kaufmännische Buchhaltung, das jeweilige Projektmanagement und die Vereinskoordination. 

7.) Hier können Sie sich unsere Bilanzen ansehen Jahresabschluss 2009 als PDF Jahresabschluss 2010 als PDF Jahresabschluss 2011 als PDF Jahresabschluss 2012 als PDF

8.) Unsere Jahresrechnung wird endgültig durch das Steuerberaterbüro Dartsch in Form einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung festgestellt. Vereinsinterne Kassenprüfungen finden statt.

9.) Der Verein Frecher Spatz e.V. hat keinerlei gesellschaftsrechtlichen Verbundenheiten. Er arbeitet mit verschiedenen Partnerorganisationen kooperativ zusammen, z.B. ist er Mitglied im Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe Moabit und unterstützt die Bürgerplattform Wedding-Moabit. 

10.) Es gibt im Verein keinerlei Zuwendungen von juristische Personen, die mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachten. Die höchste Spende im Jahr 2012 einer Privatperson betrug 12.000,-

11.) Wir beschäftigen Personal in Anlehnung an den Tarifvertrag TV-L aus dem Jahr 2012, bezahlen jedoch kein Weihnachts- oder Urlaubsgeld. Der Verein beteiligt sich an einer betrieblichen Altersvorsorge. Die Beschäftigten wollten bislang keinen Betriebsrat, sondern werden aktiv an den Entscheidungen im Verein beteiligt. Der geschäftsführende Vorstandsvorsitzender erhält eine Vergütung in Höhe von 38.703,-  im Jahr. Darüber hinaus erhält er keinerlei Prämien, Zuwendungen oder Erfolgsbeteiligungen.

12.) Der Verein hat zurzeit 30 Mitglieder (Stand 25.6.2013).

Danke für Ihr Interesse,

M. Wiesemann-Wagenhuber